Startseite
>
Aktuelles & Fortbildungen > News Netzwerk Infektiologie > Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege II Doxycyclin zur Prävention der Lyme-Borreliose II Elimination von HCV
Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege II Doxycyclin zur Prävention der Lyme-Borreliose II Elimination von HCV
News Netzwerk Infektiologie Nr. 36 (Oktober 2020)
Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege
Ist eine frühe Antibiotika-Therapie bei Infektionen der oberen Atemwege sinnvoll? Dieser Frage ist ein Autorenteam aus Großbritannien nachgegangen. Anhand von zwei populationsbasierten Kohortenstudien aus England und Wales wurden die Daten von insgesamt 1,82 Millionen Patienten mit einer Antibiotika-Verordnung aufgrund einer Infektion der oberen Atemwege ausgewertet.
Mehr als 90% der Patienten erhielten bereits bei der Diagnose ein Antibiotikum, bei rund 8% war dies erst innerhalb von einem bis 30 Tagen nach der Diagnose der Fall. Es gab zwischen Patienten mit hohem und niedrigem Risiko einer stationären Behandlung keine Unterschiede beim Zeitpunkt der Verschreibung. Eine verzögerte Antibiotika-Verordnung war mit einem um 52% erhöhten Risiko einer stationären Behandlung assoziiert (adjustierte Hazard Ratio 1,52; Konfidenzintervall 1,43 bis 1,62).
Die Autoren schließen, dass eine verzögerte Antibiose mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen verbunden ist und vor allem bei Risikopatienten vermieden werden sollte.

Abbildung: © Racle Fotodesign - Fotolia.com
Van Staa TP et al. The safety of delayed versus immediate antibiotic prescribing for upper respiratory tract infections. Clinical Infectious Diseases 2020 [ePub ahead of print]
Link zur Publikation (der Artikel ist frei verfügbar)
Beitrag weiterleiten
Sie möchten die News des Netzwerkes Infektiologie regelmäßig erhalten?
News bestellen
Dann tragen Sie sich hier ein - die News erscheinen
6x jährlich und sind jederzeit wieder abbestellbar.
Sie sind noch kein Mitglied im Netzwerk Infektiologie?
Mitglied im Netzwerk werden
Hier können sich infektiologisch interessierte Ärzte kostenfrei anmelden und die vielfältigen
Vorteile des Netzwerkes nutzen.
News Netzwerk Infektiologie Archiv
News Netzwerk Infektiologie Nr. 38 (Februar 2021)
Immunologisches Gedächtnis und SARS-CoV-2 || Therapie der medikamentenresistenten Tuberkulose || HIV: Risiko der chronischen Nierenerkrankung unter TDF
News Netzwerk Infektiologie Nr. 37 (Dezember 2020)
Vertrauen in Impfstoffe || HIV: Initial Efavirenz oder Integrasehemmer? || Das HIV-Kontinuum in Europa
News Netzwerk Infektiologie Nr. 36 (Oktober 2020)
Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege II Doxycyclin zur Prävention der Lyme-Borreliose II Elimination von HCV
News Netzwerk Infektiologie Nr. 35 (August 2020)
COVID-19: Abstand und Masken sinnvoll || COVID-19 Therapie mit Dexamethason || Globale Epidemiologie der Tuberkulose bei Kindern
News Netzwerk Infektiologie Nr. 34 (Juni 2020)
Antibiotika-Exposition und Asthma || Immunantwort nach HPV-Impfung || Globale Epidemiologie der Masern
News Netzwerk Infektiologie Nr. 33 (April 2020)
COVID-19 - Möglichkeiten zur Reduktion des Übertragungsrisikos in der niedergelassenen Arztpraxis – Schutz von Patienten und Personal
News Netzwerk Infektiologie Nr. 32 (März 2020)
Video der Fortbildungsveranstaltung "Coronavirus-Infektion - was Ärzte wissen sollten" vom 17.03.2020
News Netzwerk Infektiologie Nr. 31 (März 2020)
Covid-19: klinische Merkmale || Corona Up to Date || Covid-19 Prävention
Anzeige: